Home / Alle Kommentare |
Alle Kommentare |
|
|
Auf den folgenden Seiten kannst du alle Bild-Kommentare nachlesen. |
|
|
|
Gefunden: 314 Bild(er) auf 32 Seite(n). Angezeigt: Bild 221 bis 230. |
Kommentare pro Seite : |
|
|
|
|
|
|
[gepostet am :
10.12.2010 19:48] |
|
|
Info
Oha .... der BGS bzw. die Bundespolizei hatten/haben einige Baumuster am fliegen. Allerdings nie Flugzeuge. Größtes Lfz waren bzw. sind die Puma und Super Puma. Ich empfehle hier z.B. das wirklich gute Buch der Vetter Brüder aus dem Motorbuchverlag: "Deutsche Einsatzhubschrauber"
Die Tanksattelzüge werden aber meines Wissens auch vorrangig zum reinen Sprittransport verwendet, wobei Lfz-Betankung auch möglich ist. Ich selbst kenne drei Baumuster 2 auf MB und einer auf MD (wobei dieser ein Einzelstück aus Bundeswehrbeständen ist) - Allerdings werden jetzt 2011 neue Tanksattelauflieger beschafft. Aktuelles Zugfahrzeug sind MB Actros. Bilder liegen mir von den Tanksattelzügen leider nur mit fremden Copyright vor.
|
gepostet von : websti
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
09.12.2010 21:38] |
|
|
SW2000 ST
SW 2000 Staffel waren in der Norm und auch bezuschussungsfähig, aber trotzdem selten.
|
gepostet von : magirusfw
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
06.12.2010 22:16] |
|
|
Re: Korrektur
Vielen Dank für die ausführliche Korrektur.
Die Infos zu diesem Fahrzeug erhielt ich damals von der Besatzung und habe sie fäschlicherweise als korrekt empfunden.
Welche Flugzeuge fielen eigentlich in den Versorgungsauftrag des BGS, nur RTH und Regierungsmaschinen ?
Es müssen doch Großflugzeuge gewesen sein, wenn jede FlgStf. einen Tanksattelzug besaß.
|
gepostet von : Norbert Bach
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
04.12.2010 22:18] |
|
|
BGS-Tanker
Erst mal eine kleine Korrektur.
Der Aufbauhersteller heisst Esterer und ist eine deutsche Firma aus Helsa, LK Kassel.
Die erwähnten Iveco Tankwagen mit 8.000 L wurden erst 1999 eingeführt.
Parallel zu oben gezeigtem FTW mit 9.000 L gab es MB 1017 A mit 5.000 L Tankinhalt. Die 9000er waren mindestens einmal pro FlgStf. beschafft.
Zusätzlich hatte jede FlgStf auch je einen Tanksattelzug.
Die Vorgänger dieser beiden waren MB 1113 mit Tankbehälter für 2.000 L und Magirus Jupiter 6x6 mit 6.000 L.
|
gepostet von : websti
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
25.11.2010 19:26] |
|
|
hallo ,,,,,
das fz wurde von der bf beordert.....deswegen auch 1-10-5.....die ff handschuhsheim....hatte das fz um deren lf 16 ts bei alarm aus dem gh neuenheim zu holen....da das nicht mehr ins gh passte..
|
gepostet von : gasquelle
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
23.11.2010 18:34] |
|
|
Oldtimerbonus
Bild bekommt Oldtimerbonus! Wenn jemand ein besseres Bild hat kommt dieses wieder raus!
|
gepostet von : Matze
[Administrator] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
22.11.2010 19:58] |
|
|
wirklich Paketzubringer ?
Denn in einer Allradversion ist mir jetzt ehrlich gesagt keiner bekannt. Und in der Standardpublikation von Herrn Hartung auch so nicht zu finden.
Ich könnte mir eher eine Herkunft aus dem FM-Dienst vorstellen. Hier wurden ähnliche Koffer verwendet und man findet öfters Fahrzeuge mit Allradantrieb.
Wäre Interessant über die Herkunft mehr zu erfahren.
|
gepostet von : websti
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
22.11.2010 18:34] |
|
|
Re: Wie kann man nur
Rundhauber waren in ihrer Zeit Allerweltsautos. Gerade bei der Post, von der dieses Wagen stammt, fuhren Hunderte im Paketzubringerdienst. Kult wurden diese Fahrzeuge erst als sie selten wurden.
|
gepostet von : Norbert Bach
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
22.11.2010 09:27] |
|
|
Wie kann man nur ??
@Flo-MA ich kanns nicht verstehen so ein schöner Rundhauber und dann rostet er vor sich hin ?? Traurig geht die Welt zu grunde und ein stück Geschichte geht auch noch Kaputt, sowas muß doch echt nicht sein, Schade um solch einen schönen Oldtimer 
|
gepostet von : MontyParker
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
21.11.2010 22:25] |
|
|
Verbleib
Das Fahrzeug steht seit Jahren auf einem Privatgrundstück in Neuhofen und rostet vor sich hin... 
|
gepostet von : Flo-MA
[Member] |
|
|
|
|
 |