Home / Alle Kommentare |
Alle Kommentare |
|
|
Auf den folgenden Seiten kannst du alle Bild-Kommentare nachlesen. |
|
|
|
Gefunden: 304 Bild(er) auf 31 Seite(n). Angezeigt: Bild 191 bis 200. |
Kommentare pro Seite : |
|
|
|
|
|
|
[gepostet am :
10.01.2011 21:39] |
|
|
hallo ...
das tlf hatte pumpenschaden ....die ging beim einsatz in kheim ...(brand übergangswohnheim kaputt) wurde zwar mehrmals instandgesetzt ....war aber nicht mehr ok....das 24 (8/24 lief aber schon)1986 im lz...war ne tolle sache war in der igh..und meldereinlauf minestens 2 mal die woche... 
|
gepostet von : gasquelle
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
08.01.2011 18:50] |
|
|
Streiten, niemals!
Der Löschzug der BF HD bestand 1992 bis zur Indienststellung des LF 24 aus ELW (inzwischen a.D.), TLF16 (das Fahrzeug oben), DLK (jetzige 33/2) und LF16 (jetziges 11/44). Nacher (LF24 im Dienst) wurde das LF 16 durch das TroTLF im Löschzug ersetzt, später dann durch das TLF24.
Keine Ahnung was im FW-Magazin steht, aber so wars halt mal 1992 (ich war Live dabei ).
|
gepostet von : Trash
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
07.01.2011 23:03] |
|
|
Nicht streiten
Also
1. Das Fahrzeug wurde 1992 ersetzt durch das LF24 (jetzt10/46)
2. Komplett ausser dienst ging es dann 1997 und nicht 1994. Warum weiß ich selbst nicht mehr.
Weil wie ich in der JF noch war hatten wir es noch und als ich dann aktiv wurde hatten wir es nicht mehr sondern ein LF8 mit roten Rolltoren
|
gepostet von : Einsamer Wolf
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
07.01.2011 21:44] |
|
|
sicher...??
dann guck mal ....das fw magazin durch ....das fz war immer nur stellenweise auf der bf....wenn eins deren tlf kaputt war....das fz ging durch indienstellung fl 44 heute 11/44 an die ff rohrbach...da damals fl 27 (heute 10/44) fl 24 (heute 8/24) auf der bf waren.....
|
gepostet von : gasquelle
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
07.01.2011 21:17] |
|
|
stimmt teilweise doch...
lief definitiv bis 92 bei der BF und wurde durch das erste LF24 (jetzt 10/46) ersetzt.
|
gepostet von : Trash
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
07.01.2011 13:20] |
|
|
stimmt nicht ganz..
das tlf lief bis 1988 (indienstellung fl44)bei der bf ging dann nach rohrbach...
|
gepostet von : gasquelle
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
02.01.2011 21:01] |
|
|
Meines
Wissens nach war das Fahrzeug später bei der Feuerwehr Zell am Main? in Bayern im Einsatzdienst.
Laut "Berliner Feuerwehrfahrzeuge von 1960 bis heute" von H.J. Schierz war das Fahrzeug in Berlin ein Einzelstück
|
gepostet von : FireFox
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
02.01.2011 17:52] |
|
|
Einzelstück
Auf dem Stand von Magirus während der IS 80 bekam man die Auskunft, dass die BF Berlin die Anschaffung von 15-20 dieser Leitern plane. Sollte es sich um ein Unikat gehandelt haben, war es u.U. ein Probelauf !?
|
gepostet von : Norbert Bach
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
02.01.2011 13:03] |
|
|
Kennzeichen
falls diese DL tatsächlich ein Einzelstück war, lautete das Kennzeichen B-2349.Sie stand auf der Wache Moabit und wurde von den Feuerwehrmännern liebevoll "Matchbox-Leiter" genannt. Alarmiert wurde diese Drehleiter als Sonderfahrzeug, sie gehörte nicht zum Löschzug. Ihr Einsatzgebiet waren vor allem enge Höhen und schmale Einfahrten.
Quelle: Berlin und seine Feuerwehren
Detlef Machmüller
|
gepostet von : firemansam
[Member] |
|
|
|
|
 |
|
|
[gepostet am :
01.01.2011 22:47] |
|
|
DL18
Die BF Berlin beschaffte nur dieses eine Exemplar. Sie war in Berlin ein Einzelstück. Nach Ausmusterung kam sie in die Nähe von Würzburg
|
gepostet von : magirusfw
[Member] |
|
|
|
|
 |