|  
			
			  
			  | Registrierte Benutzer |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | Zufallsbild |   
			  |  |   
			  |  Florian Bad Wimpfen 01/42-01 
Kommentare: 0 Matze |   
			  |  |   
			  |  |  |  |  | 
			  
			  |  |   
			  |  |  
			  |  |  
			  |  |   
			  | 
				 
				  | Florian Bad Wimpfen 01/33-01 |  |  
 |  
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | 
				  
				  | Florian Bad Wimpfen 01/33-01 |   
				  | Standort: | FF Bad Wimpfen |   
				  | Beschreibung: | Drehleiter (DLK 23-12) der Feuerwehr Bad Wimpfen. 
 Fahrgestell: Iveco Magirus 140 - 25
 Motor : Diesel 194KW 264PS Umweltmotor
 Besatzung : 1/2
 Einsatzart : Menschenrettung und Brandbekämpfung aus höheren Lagen
 Atemschutz : 3 Pressluftatmer mit je 300 bar
 Schlauchmaterial : 8 - B / 4 - C / 1 - D Schläuche
 Drehleiterlänge : 30m max.Länge, bei 12m Ausladung nutzbare Länge 23m
 Sonderausstattung : Belüfter
 zul.ges.Gew. : 14500 kg
 Länge : 6800 mm
 Breite : 2500 mm
 Höhe : 3300 mm
 
 
 Durch die jährlich durchgeführten Kontrolluntersuchungen und die sofortige Beseitigung von Mängeln durch teils sehr teure Reparaturen befindet sich das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand.
 Durch die besondere Bauweise der Altstadt hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass z.B. bei einem Dachstuhlbrand unbedingt eine Drehleiter erforderlich ist. Hier konnten in der Vergangenheit schon mehrmals durch einen schnellen Einsatz des Wenderohres wirksame Löscherfolge erzielt und somit größere Schäden abgewendet werden.
 In der eng bebauten Altstadt gibt es keine andere Möglichkeit, die Nachbargebäude schnell und wirkungsvoll zu schützen.
 Auch zur Menschenrettung kann dieses Fahrzeug unschätzbare Dienste leisten.
 Wenn man bedenkt, dass z.B. in der Entengasse Stockwerke, die an der Front der Hauptstr. im 1. OG liegen, dort aber das 4. OG darstellen, so hat man bis zum Dachgeschoß bestimmt eine Höhe von mind. 20 Metern.
 Um von dieser Seite einen Dachstockbrand wirkungsvoll bekämpfen zu können, kann nur auf eine DLK. 23/12 zurückgegriffen werden.
 Außerdem besitzen diese Wohnungen in der Regel keinen baulichen zweiten Rettungsweg und die Treppenabgänge sind äußerst eng.
 Deshalb wurde in diesem Bereich die Drehleiter schon öfters zur Unterstützung des DRK angefordert um kranke Personen aus den oberen Geschossen zu befördern.
 Auch in dem weit verzweigten Bereich des Gesundheitszentrums wird sehr häufig geübt um bei einem entsprechenden Notfall auch effiziente Hilfe leisten zu können.
 
 Quelle: Homepage der FF Bad Wimpfen
 |   
				  | Kennzeichen oder Funkrufname:
 | HN-LV 112 |   
				  | Fahrzeugtyp: | Drehleiter mit Korb |   
				  | Fahrgestell: | Iveco |   
				  | Auf-/Ausbauhersteller: | Magirus |   
				  | Baujahr: | 1990 |   
				  | Aufnahmedatum: | August 2009 |   
				  | Hits: | 4956 |  
				  | Downloads: | 5 |   
				  | Bewertung: | 9.00(1 Stimme(n)) |   
				  | Dateigröße: | 231.7 KB |  
				  | Hinzugefügt von: | Matze        am:  22.10.2009 18:48 |   
				  | Urheber: | Matthias Wolf |  |   
			  | 
 
 
 
 
 |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |  |   |