|  Registrierte Benutzer | 
			  
			  
			  |  
 | 
			  
			  
			    | 
			  
			  
			  |  
			  
			    | 
			  
			  
			  |  Zufallsbild | 
			  
			  
			    | 
			  
			  
			   
			    Florian Mannheim 01/11-03
Kommentare: 0 Matze  
			   | 
			  
			  
			   | 
			  
			  
			    | 
		 	  
			 
			
		   
		   | 
		    | 
		    | 
		   
			
			  
			  |   | 
			  
			  
			  | 
			
				
			   | 
			  
			 
			  | 
				
			   | 
			  
			 
			  |   | 
			  
			  
			   
				
				 
				  | Florian Mannheim 03/46-03 
				   | 
				   
				   
				   | 
				  
				 
				
			    
			   
			   
			    
			   | 
			  
			 
			  | 
			  
			  
			  
			   | 
			  
			  
			    | 
			  
			  
			  |   | 
			  
			  
			  
				
				  
				  | Florian Mannheim 03/46-03 | 
				  
				  
				  | Standort: | 
				  FW Süd | 
				  
				  
				  | Beschreibung: | 
				  HLF 24-20-2 der Berufsfeuerwehr Mannheim 
Interne Bezeichnung HLF 9 
Fahrgestell: DC 952.00 Actros 
Gesamtgewicht: 18 T 
Anhängelast gebr/ungebr.: 24/1,5 T 
Fahrzeughöhe: 3,4 M 
Feuerlöschkreiselpumpe:  30/8N 
Seilwinde: 50 KN 
 
Hilfeleistungslöschfahrzeug 24 (HLF 24)  
Die Einsatzfahrzeuge vom Typ HLF 24 bilden in Mannheim die Basis für alle Einsätze. Sie sind der Kern jedes Löschzuges und können aufgrund ihrer umfangreichen Beladung problemlos als selbstständige, taktische Einheiten eingesetzt werden. Das Konzept dieser Fahrzeuge ist darauf ausgelegt, weitere Einsatzmittel nur bei grösseren Einsätzen nachzuführen. Die Teamstärke umfaßt eine Staffel (6 Mann) mit folgender Aufteilung: 
 
1 Staffelführer (Hauptbrandmeister) 
 
1 Fahrer/Maschinist (Oberbrandmeister) 
 
1. Trupp (1 Oberbrandmeister, 1 Brandmeister) 
 
2. Trupp (1 Oberbrandmeister, 1 Brandmeister) 
 
Die Feuerwehr Mannheim unterhält in ihrer Abteilung Berufsfeuerwehr 6 dieser sehr effektiven Großfahrzeuge. Alle 5 HLF sind rund um die Uhr besetzt. In den Feuerwachen Nord (Käfertal) und Mitte (Lindenhof) sind je 2 Fahrzeuge stationiert. Die Feuerwache Süd (Rheinau) besetzt das fünfte HLF. 
 
Fahrgestell Feuerwehrtechnische Aggregate und Einbauten  
Zul. Gesamtgewicht 18000 kg Einstufige Kreiselpumpe FP 30 NH, 3000 l/min bei 10 bar  
ZF-Automatikgetriebe Dreistufige Hochdruckpumpe, beliebig zu-/abschaltbar, 400 l/min bei 30 bar  
313 PS Turbodieselmotor FIX-MIX©, 3- und 6%ige Schaumzumischung in der FP  
Antiblockiersystem Gegendruckunabhängige Schaum-Wasserförderung von 200-3000 l/min  
Antischlupfregelung Automatische Pumpendruckregelung für ND und HD  
Differentialsperre Löschwassertank 2000 l mit schaltbarer Füllregelung (3000 l/min Tankzulauf)  
Heckantrieb (Straßenfahrgestell) 80 Meter Schnellangriffsleitung S19 auf einer Elektrohaspel  
Retarder, ölhydraulisch Eigene Schaumzumischung für HD-Pumpe (3% fix)  
Schleuderketten, pneumatisch zuschaltbar Schaummitteltank 200 l, Schaummittel AFFF  
  Pneum. ausfahrbarer Lichtmast, elektr. drehbar, 2 x 1500 Watt Halogen  
  Schaum-Wasserwerfer (Dach), 800-2400 l/min  
  Hydraulisch angetriebener Generator mit 20 KVA Leistung  
  HPC© Konstantkraft-Trommelwinde 50 kN mit Fernbedienung  
 
  
 
Einsatzwert eines HLF 24  
 
Nahezu jede Berufsfeuerwehr besitzt heutzutage Fahrzeuge \"für jeden Zweck\", denn bedarfsgerechte Personalstärken innerhalb einer Feuerwehr lassen keinen Spielraum für Reserven. Universelle Fahrzeugkonzepte sind daher die logische Schlußfolgerung. Die HLF der Berufsfeuerwehr Mannheim sind daher nicht nur auf die klassischen Aufgaben Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausgelegt, sondern darüber hinaus auch auf die Ersteinsatzmaßnahmen bei Gefahrgutunfällen, Einsätzen mit radioaktiven Strahlern, sowie bei Unfällen oder Notlagen in großer Höhe. 
 
Im Vorfeld dieses Pflichtenheftes mußten natürlich Entscheidungen über die Auswahl der Beladung getroffen werden. Auch auf einem Fahrzeug stattlicher Größe ist kein unbegrenzter Raum vorhanden. Die Gerätschaften und deren Einsatzzweck gliedern sich wie folgt: 
 
Brandbekämpfung Personenrettung Technische Rettung  
360 m Schlauchleitung B 3-teilige Schiebeleiter Hydraulischer Rettungsspreizer LSP 40 B  
180 m Schlauchleitung C 4-teilige Steckleiter Hydraulische Rettungsschree S 200 B  
Externer Wasserwerfer VECTOR Aluminium-Hakenleiter Hydraulische Rettungszylinder LZR 12/300, 500, 700  
Kombischaumrohr KR-S/M4 Brandfluchthauben Mehrzweckzug GREIF© Z 16  
TYPHOON Lüfter Typ 21W DEISENHOFER Rettungstuch Umlenkrolle 120 kN  
Wuadrofog Strahlrohre Sprungpolster System \"Lorsbach\" VETTER Hebekissen V10, V12, V18, V24, V24L  
Externer Schaumzumischer Z4   VETTER Hebekissen LH 30 s, 0,5 bar  
Saugleitung A   Hydraulische Zahnstangenwinde 100kN  
Saugleitung B   Spezialsäge für KFZ-Verglasung  
    Acetylengas- Brennschneidgerät  
    Stahlseile 2,5 m, 5 m, 10 m  
Gefahrgutersteinsatz Strahlenschutz- ersteinsatz Absturzsicherung  
2 Vollschutzanzüge Kontaminations- schutzhauben Rollgliss-Komplettset  
Schnittschutzhandschuhe Dosisleistungs- meßgerät MITTELMANN Auffanggurt  
VETTER Leckdrainkissen Dosiswarngeräte 50 m Kernmantelseil  
VETTER Rohrdichtkissen Personendosimetrie 10 Endlos-Bandschlingen  
Auffangplanen   11 HMS-Karabiner  
60 l Bindemittel   PETZL Rettungsweste  
 
Diese Auflistung enthält nur die nennenswerten Einsatzmittel. Da bei Einsätzen in Zugstärke immer zwei HLF vor Ort sind, lassen sich mit den dann vorhandenen Geräten und den 12 Einsatzkräften (HLF-Besatzungen) auch sehr umfangreiche Arbeiten durchführen. Die doppelt vorhandene Ausstattung erweist sich oft als Vorteil. Das zweite HLF im Löschzug, welches intern als HLF-T bezeichnet wird, unterscheidet sich allerdings in einem Punkt der Beladung vom HLF. 
 
Das Fahrzeugkonzept \"HLF 24\" hat sich bei der Mannheimer Berufsfeuerwehr bewährt. 
 
Das Fahrzeug lief bis April 2008 unter dem FRN 2-46-2 im ersten Abgang der FW Nord. Seitdem ist es der Ausbildungsabteilung zugeordnet. | 
				  
				  
				  Kennzeichen oder Funkrufname: | 
				  MA-2822 | 
				  
				  
				  | Fahrzeugtyp: | 
				  Hilfeleistungs-Löschfahrzeug | 
				  
				  
				  | Fahrgestell: | 
				  Mercedes Benz | 
				  
				  
				  | Auf-/Ausbauhersteller: | 
				  Rosenbauer | 
				  
				  
				  | Baujahr: | 
				  2000 | 
				  
				  
				  | Aufnahmedatum: | 
				  Oktober 2008 | 
				  
				  
				  | Hits: | 
				  6305 | 
				  
				 
				  | Downloads: | 
				  6 | 
				  
				  
				  | Bewertung: | 
				  2.00(8 Stimme(n)) | 
				  
				  
				  | Dateigröße: | 
				  244.0 KB | 
				  
				 
				  | Hinzugefügt von: | 
				  Matze        am:  28.10.2008 13:50 | 
				  
				  
				  | Urheber: | 
				  Matthias Wolf | 
				  
				 				 
			   | 
			  
			  
			      
				
				   
				 
				  
  
				
			   | 
			  
			  
			  |   | 
			  
			  
			  |    | 
			  
			  
			  |   | 
			  
			  
			  |   | 
			  
			  
			  |   | 
			  
			 
		   | 
		     
		   
		   |